Berufe im Nahrungsgewerbe


Konditor*in (Ausbildungsdauer: 3 Jahre)

Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit: Beherrschen der handwerklichen Herstellung von Konditorwaren, Anwenden von Hygiene-, Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften und Maßnahmen der Qualitätssicherung, Berücksichtigen von ernährungsphysiologischen, ökonomischen und umweltbezogenen Gesichtspunkten, Herstellen von feinen Backwaren aus Wiener Masse, Biskuit-, Sand-, Brand-, Makronen-, Lebkuchen- und Röstmasse sowie Blätter-, Mürbe-, Hefe- und Lebkuchenteigen, Herstellen von Party-, Salz-, Käse- und Dauergebäcken, Herstellen von Zuckererzeugnissen, Süßspeisen und Speiseeisprodukten, Herstellen von Marzipan-, Schokolade-, Nougaterzeugnissen und Pralinen, Entwerfen und Gestalten von Torten, Schaustücken und Präsentationsformen unterschiedlicher Konditoreierzeugnisse, Beherrschen der Grundlagen der betrieblichen Kalkulation, Beraten von Kunden und Verkauf der Produkte. Ihren Arbeitsplatz haben Konditoren und Konditorinnen vor allem in handwerklich arbeitenden Betrieben, zum Beispiel in Konditoreien, Konditorei/Cafés und Bäckereien. Nicht selten werden sie in der Gastronomie als Patissiers beschäftigt, zum Beispiel in großen Hotel- und Restaurantbetrieben. 

Bäcker*in (Ausbildungsdauer: 3 Jahre)

Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit: Herstellen von Brot und Kleingebäck aus unterschiedlichen Getreideerzeugnissen, auch unter Verwendung von Sauerteig, Herstellen von feinen Backwaren aus Wiener Masse, Biskuit-, Sand-, Brand-, Makronen- und Röstmasse sowie Blätter-, Mürbe-, Hefe- und Lebkuchenteigen, Herstellen von Backwaren-Snacks aus unterschiedlichen Rohstoffen und Teigen, Herstellen von Party-, Salz-, Käse- und Dauergebäcken, Zubereiten von kleinen Gerichten unter Verwendung frischer Rohstoffe, Beherrschen von Planung und Durchführung arbeits- und backtechnischer Verfahren und Beachten von Methoden der Qualitätssicherung, Anwenden von Vorschriften der Lebensmittelhygiene, des Lebensmittelrechts sowie des Arbeitsschutzes, Berücksichtigen von ernährungsphysiologischen, ökonomischen und umweltbezogenen Gesichtspunkten, Beherrschen der Grundlagen der betrieblichen Kalkulation, Erarbeiten von anlassbezogenen Produktvorschlägen. Bäcker/Bäckerinnen arbeiten sowohl im Nahrungsmittelhandwerk als auch in der Nahrungsmittelindustrie, z. B. in Großbäckereien. 

Fleischer*in (Ausbildungsdauer: 3 Jahre)

Das Fleischerhandwerk ist ein modernes Dienstleistungsgewerbe mit starker Hightech-Komponente, in dem sich alles um Genuss und Qualität dreht. Im Mittelpunkt der Aufgaben stehen auch die Auswahl und Beschaffung des Rohmaterials aus gesicherter, kontrollierter Herkunft sowie die anschließende Veredelung. Das reicht von der Herstellung traditioneller Fleisch- und Wurstspezialitäten bis hin zur Entwicklung und Zubereitung neuer kulinarischer Ideen für Partys, Empfänge oder andere große Veranstaltungen. Während der dreijährigen Ausbildung lernt der Auszubildende/die Auszubildende alles, was es zur Herstellung von Wurst, Schinken und anderen Fleischprodukten braucht. Dazu gehören neben der Verarbeitung und Veredelung auch die Bereiche Lebensmitteltechnologie, Qualitätssicherung und Hygiene sowie der Umgang mit moderner Fleischereitechnik. Im letzten Jahr der Ausbildung ist eine Spezialisierung möglich. Hier stehen sechs Wahlqualifikationsbausteine zur Auswahl: Schlachten, Herstellen besonderer Fleisch- und Wurstwaren, Herstellen von Gerichten, Veranstaltungsservice, Kundenberatung und Verkauf sowie Verpacken von Produkten. 

Fachverkäufer*in im Nahrungsgewerbe (Ausbildungsdauer: 3 Jahre)

Sie verkaufen Waren, die Fleischer, Bäcker oder Konditoren herstellen. Dazu gehört mehr, als nur Waren über die Verkaufstheke zu reichen und das Geld zu kassieren. Gründliche Warenkenntnisse sind ebenso wichtig wie das Kennenlernen der Grundstoffe in der Herstellung, der fachgerechten Lagerung und der Haltbarkeit. Der Verkauf im Laden muss auch bei großem Andrang rasch gehen. Dennoch muss das Anrecht des Kunden auf fachlichen Rat und freundliche Bedienung gewahrt bleiben. Arbeitsmöglichkeiten bieten sich auch in den entsprechenden Spezialabteilungen von Supermärkten und Warenhäusern. 

Die Ausbildung ist in folgenden den Schwerpunkten möglich:

  • Bäckerei
  • Konditorei
  • Fleischerei

 Quellennachweis: http://www.hwk.trier.de 

Informationen für Ausbildungsbetriebe

  

 


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.